Tatort Suchmaschine – wir ermitteln wieder!
Die Ermittler aus dem eckpunkt begeben sich wieder auf Spurensuche im Internet: Ein Unternehmen hat Schwierigkeiten, Fachkräfte zu gewinnen, ein anderes ist für Google fast schon unsichtbar.
Neue Veranstaltungsreihe für 2021!
Neue Veranstaltungsreihe für 2021!Am Freitag fand in der BA Plauen unsere kurzfristig geplante digitale Veranstaltung statt – die Nachlese unseres Fachsymposiums mit dem Impulsvortrag von Mittelstandsexpertin Dr. Andrea Ferber: „Wie aus Krisen Chancen erwachsen“.
Richtige Entscheidung? – Wir reflektieren.
Hat man die richtige Entscheidung getroffen, den Expertenaustausch abzusagen? Diese Frage hat uns noch das ganze Wochenende beschäftigt – wir fassen zusammen.
Und es geht doch! Wie kleine und mittlere Unternehmen Krisen bewältigen können.
Und es geht doch! Wie kleine und mittlere Unternehmen Krisen bewältigen können. Während große Unternehmen über eine Vielzahl an spezialisierten Fachabteilungen verfügen, müssen kleine und mittlere Unternehmen die gesamte Bandbreite der Führungsaufgaben allein bewältigen – bei dieser Mammutaufgabe sind Probleme vorprogrammiert. Autorin und Mittelstandscoach Dr.
Sieben Wochen Praktikum – eine huhntastische Zeit
Sieben Wochen Praktikum – eine huhntastische Zeit
KükennachwuchsIch bin Paula, als Praktikantin eines der beiden neuen Küken im eckpunkt. Ich bin 20 Jahre jung und studiere im 5. Fachsemester Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden mit Spezialisierung auf Marketing Management. Das klingt jetzt sehr trocken, keine Angst, ist es auch.
Recruiting trotz Krise: Warum ein Stopp fatale Folgen haben kann.
Recruiting trotz Krise: Warum ein Stopp fatale Folgen haben kann. Vor sechs Monaten ist das Corona-Virus nach Deutschland gekommen und hat sich schnell verbreitet. Starke Einschränkungen im öffentlichen Leben und in der Arbeitswelt waren die Folgen und nur langsam kehrt man zurück in eine sogenannte „neue Normalität.
Wie wir mit SEM Ihre Reichweite steigern.
Wie wir mit SEM Ihre Reichweite steigern. Was nützt die beste und schönste Website, wenn sie keiner sieht? Nach der Programmierung und Contenteinpflege darf noch lange nicht Schluss sein: Internetnutzer müssen die Website schließlich auch finden.
Das große Special: Alles zum Thema Arbeitgebermarke, Teil 4
Employer Branding am Beispiel der VSTR AG Rodewisch Die VSTR AG ist ein Traditionsunternehmen der Baubranche: 1990 im vogtländischen Rodewisch gegründet, reichen die Wurzeln bis ins Jahr 1958 zurück. Für fast 500 Mitarbeiter sind die vier Standorte Ausgangspunkt für ihre Arbeit auf den Baustellen der Umgebung.
5 Gründe, warum Unternehmen Instagram nutzen sollten
Mit weltweit über einer Milliarde Nutzern zählt Instagram zu den größten sozialen Netzwerken. Bei uns in Deutschland nutzen es rund 17 Millionen Menschen – Tendenz steigend.
Shifttaste gedrückt!
Die digitale Umstrukturierung ist ein Prozess, der uns seit 2018 beschäftigt. Angebote, Prozesse, Kundenaufträge und Leistungsbereiche wurden auf den Prüfstand gestellt und optimiert, um uns für die Zukunft und für alle Herausforderungen, die uns gestellt werden, zu rüsten.
Das große Special: Alles zum Thema Arbeitgebermarke, Teil 3
Warum sich die Investition in die Arbeitgebermarke langfristig auszahlt. Das Employer Branding – also die Erarbeitung einer Arbeitgebermarke – kostet Zeit und damit Geld. Das mag einige Unternehmer im ersten Moment etwas abschrecken.
Das große Special: Alles zum Thema Arbeitgebermarke, Teil 2
Wie gestalte ich meine Arbeitgebermarke nachhaltig?
Nachdem nun geklärt ist, warum die Erarbeitung der eigenen Arbeitgebermarke überhaupt so enorm wichtig ist, widmen wir uns nun der Frage nach dem „Wie. “
Blinder oder halbherziger Aktionismus ist völlig fehl am Platz. Einer der wichtigsten Punkte ist Authentizität.
Das große Special: Alles zum Thema Arbeitgebermarke, Teil 1
Wie grenze ich mich am Arbeitsmarkt von meinen Mitbewerbern ab?
Die Stärkung der eigenen Arbeitgebermarke – das Employer Branding – gewinnt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen immer größere Bedeutung. Da sämtliche Branchen vom Fachkräftemangel betroffen sind, widmen wir uns in einem vierteiligen Special dem Thema.
5 Gründe für Xing und LinkedIn
Xing und LinkedIn sind soziale Netzwerke für den Businessbereich. Während sich Xing auf den DACH-Raum beschränkt, sind bei LinkedIn weltweite Kontakte möglich. LinkedIn ist dabei bestrebt, seinen Funktionsumfang und die Möglichkeiten immer weiter auszubauen, um attraktiver für Nutzer zu werden. Für berufliche Kontakte sind beide Netzwerke ein Muss. 1.
Ich bin Eggi!
Ich bin Eggi! Und ich bin einer der eckpunkte. Aber am liebsten bin ich das, was ich bin: ein Hahn. Und zwar ein stolzer. Denn unsere Rasse gilt als wichtiges Kulturgut. Doch leider gibt es von uns nicht mehr viele: Meine Rasse – der Vogtländer – ist äußerst selten.